Erstinformationen für HSU-Studierende

Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität. Um den Start in Ihr Studium zu erleichtern, finden Sie hier einige Erstinformationen zur Nutzung der Universitätsbibliothek.

Anmeldung

Für die Bibliothek gibt es drei Standorte im Gebäude H1 (Campus-Plan)

Universitätsbibliothek
2. Obergeschoss

Die Universitätsbibliothek ist der größte der drei Standorte und enthält Bestände der Geisteswissenschaften (GeiSo), Wirtschaftswissenschaften (WiSo) und Maschinenbau sowie Elektrotechnik (MB/ET).

Teilbibliothek JURA
2. Obergeschoss

Die Teilbibliothek JURA verfügt über rechtswissenschaftliche Literatur (JUR).

Teilbibliothek Mil
Erdgeschoss (Lageplan)

Die Teilbibliothek Mil verfügt über Literatur zum Wehrwesen (MIL) sowie allgemeine Nachschlagewerke (ALL) und weitere kleine Signaturgruppen (z.B. GER, LIT, SPO und verschiedene Sprachen).

Bitte beachten Sie die (Öffnungs- und Servicezeiten).

Ihre Chipkarte ist auch Ihr Bibliotheksausweis. Ihre Daten werden in der Regel bei der Immatrikulation automatisch an die Bibliothek übertragen.

Die Nummer auf der Rückseite Ihrer Chipkarte ist Ihre Benutzernummer (0705…).

Sollten Sie bisher nur einen vorläufigen Studierendenausweis in Papierform erhalten haben, ist auch dieser bereits aktiviert und gültig.

Das Bibliothekskonto ist Ihr Ausleihkonto:
Nummer: 0705… (Ihre Bibliotheksnummer)
Passwort: TT.MM.JJJJ (Ihr Geburtsdatum mit Punkten)

Über Ihr Ausleihkonto können Sie sich eine Liste Ihrer Ausleihen inkl. Leihfristen anzeigen lassen, Verlängerungen durchführen und ausgeliehene Bücher vormerken.

Ihr Passwort können Sie über dieses Formular ändern.

Haben Sie Ihr Passwort vergessen und möchten es zurücksetzen, dann nutzen Sie bitte dieses Formular. Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Anleitung für das weitere Vorgehen.

PC-Arbeitsplätze in der Bibliothek:
An den Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie sich mit Ihrer Rechenzentrumskennung (RZ-Kennung) anmelden.
Über die Arbeitsplätze können Sie auch das Bw-Intranet nutzen. Hierzu melden sich ebenfalls mit Ihrer RZ-Kennung an.

Ausleihe

Gedruckte Medien (Bücher und gebundene Zeitschriftenbände) können Sie mit Ihrer Chipkarte an den Selbstverbuchern ausleihen. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Rückgabe sind Sie für die Medien verantwortlich.

Sollten Sie bisher nur einen vorläufigen Studierendenausweis in Papierform erhalten haben, wenden Sie sich für die Ausleihe bitte an die Information.

Leihfristen

  • Bücher: 4 Wochen (danach 12 Wochen Kulanzzeit*)
  • Zeitschriftenbände: 3 Tage. Die Hefte des aktuellen Jahrgangs können nicht entliehen werden.
  • E-Medien: PDF-Download im Uni-Netz, keine Rückgabe notwendig
  • Fernleihen: i.d.R. 4 Wochen (abhängig von der Lieferbibliothek)

*Sie können Bücher nach den 4 Wochen weitere 12 Wochen zur Ausleihe behalten, sofern diese nicht vorgemerkt werden. Nach einer Vormerkung erhalten Sie eine vorzeitige Rückgabebenachrichtigung per E-Mail.
Eine manuelle Verlängerung ist nicht möglich.

Rückgabe
Entliehene Medien können Sie während der Öffnungszeiten der Bibliothek über die Selbstverbucher zurückgeben bzw. außerhalb der Öffnungszeiten in die Buchrückgabeboxen im Gebäude H1 (EG und 2. Stock jeweils am Roten Platz) einwerfen.
Für die Rückgabe benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis.

Mit HSUfind durchsuchen Sie die Bestände der HSU-Bibliotheken (Bücher, Zeitschriften, E-Medien). Um ein gedrucktes Werk finden zu können, benötigen Sie die folgenden Informationen:

  • In welcher Bibliothek steht das Werk?
  • Unter welcher Signatur steht es im Regal?
  • Ist es überhaupt verfügbar?

In HSUfind wird Ihnen bei gedruckten Werken eine Signatur, z.B. „JUR 285:YD0012“ angezeigt. Neben der Signatur finden Sie den Hinweis, ob das Buch ausleihbar ist (available) oder gerade entliehen (unavailable).
Klicken Sie auf die Signatur, erhalten Sie die Information, in welcher der drei Bibliotheken das Buch zu finden ist.

Die Signatur bezeichnet den genauen Standort eines Bandes im Regal und bietet gleichzeitig einen Hinweis auf den Inhalt des Buches. In der Signatur JUR 285:YD0012 bezeichnet JUR 285 das Fachgebiet „Hochschulrecht/ Wissenschaftsrecht“. Das Buchstaben-Zahlenkürzel, im Beispiel YD0012, sortiert die Bücher des gleichen Fachgebiets alphanumerisch im Regal.

StandortBeschreibung
LehrbuchsammlungDie Lehrbuchsammlung umfasst in Vorlesungen oder Seminaren empfohlene Medien, die in großer Stückzahl vorhanden sind. Sie befindet sich im Bereich WiSo I.
HandapparatBücher aus Handapparaten stehen bei dem jeweiligen Professor / Professorin im Büro und sind daher für Sie nicht zugänglich.
SondermagazinWenden Sie sich bitte an die Information.
TrimesterapparatDie empfohlene Literatur für Seminare und Vorlesungen befindet sich im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek im 2. Obergeschoss und kann nur vor Ort eingesehen werden. Die Ausleihe ist nicht möglich.
BesonderheitBeschreibung
“S” nach dem DoppelpunktBücher, die in der Signatur nach dem Doppelpunkt ein “S” haben, befinden sich in der Lehrbuchsammlung und sind in großer Exemplarzahl verfügbar.
“Z” nach dem DoppelpunktDas “Z” nach dem Doppelpunkt gibt an, dass es sich um ein Zeitschrift handelt. Diese haben einen gesonderten Standort.
Personenschlüssel
z. B. SMI
Personenschlüssel werden vergeben, wenn der Inhalt sich auf eine Person fokussiert.
z. B. Helmut Schmidt
Länderschlüssel
z. B. 2AA
Länderschlüssel werden vergeben, wenn der Inhalt sich auf eine Land fokussiert.
z. B. Deutschland

Innerhalb des gesamten Campus-Netzes können Sie ohne Einschränkungen auf den lizenzierten Bestand der Bibliothek zugreifen.
Für den Zugriff von außerhalb ist die Einrichtung eines VPN-Zugangs notwendig. Informationen zur Einrichtung einer VPN-Verbindung zum Universitätsnetz finden Sie auf den Intranet-Seiten des Rechenzentrums.

Sollte der Zugriff per VPN nicht möglich sein, bieten inzwischen viele Verlage eine Zugriffsmöglichkeit per Shibboleth an. Auf den Seiten der Verlage ist die Anmeldung per Shibboleth oft unter dem Login z.B. „Log in via Shibboleth“ oder „Institutional Login“ möglich. Die Anmeldung dort erfolgt mit Ihrer RZ-Kennung oder Ihrer Bibliotheksnummer und dem jeweiligen Passwort.

Bei wenigen Verlagen sind zusätzliche Logindaten erforderlich, um das lizenzierte Angebot zu nutzen. Wir haben Ihnen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten zusammengestellt.

Unseren digitalen Bestand können Sie auch über unseren Katalog und weitere Nachweissysteme wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB und das Datenbank-Infosystem DBIS recherchieren.

In HSUfind sind E-Medien wie E-Books oder E-Jorunals mit dem Hinweis „online“ gekennzeichnet.

  • Folgen Sie dem Link „Elektronischer Zugriff“, um das Medium zu öffnen
  • Sie können E-Medien im Netz der HSU oder von außerhalb via VPN oder Shibboleth recherchieren und nutzen.
  • Die Ausleihe ist unbegrenzt, eine Rückgabe ist nicht notwendig / möglich.


In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek finden Sie die Übersicht über unser Angebot an lizenzierten E-Journals, die Sie auch in HSUfind recherchieren können.

Zugang:

  • Sie können E-Medien im Netz der HSU oder von außerhalb via VPN oder Shibboleth recherchieren und nutzen.
  • Der Download steht Ihnen unbegrenzt zur Verfügung, eine Rückgabe ist nicht notwendig / möglich.

Über die Fernleihe können Sie Literatur bestellen, die in der Bibliothek der HSU nicht verfügbar ist. Informationen zur Fernleihe finden Sie auf dieser Seite.

Lern- und Arbeitsort

Die Bibliothek bietet Ihnen:

In der Bibliothek können Sie

  • kostenlos scannen (als E-Mail senden oder auf einen Stick).
  • kostenpflichtig kopieren (schwarz/weiß und in Farbe).
  • kostenpflichtig drucken (Auswahl des Druckers „FollowMe“, Auflage Ihrer Chipkarte am Drucker).

Bitte beachten Sie die ausgehängte Preisliste zum Kopieren. Zusätzlich haben wir weitere Informationen für Sie zusammengestellt.

Sie können mit Münzgeld Kopien anfertigen. Zum Drucken müssen Sie Geld auf Ihre Chipkarte einzahlen. Die Einzahlung erfolgt an einem Automaten in der Universitätsbibliothek (2. OG).

In den Trimesterapparaten stellen Ihnen Ihre Dozentinnen und Dozenten Literatur für die Lehrveranstaltungen zusammen.
Diese können Sie über das Trimesterapparate-Portal der Bibliothek einsehen.

Elektronische Dokumente können Sie nach der Eingabe des Veranstaltungspasswortes abrufen.
Gedruckte Literatur finden Sie im Regal der Trimesterapparate im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek.

  • Über die PC-Arbeitsplätze haben Sie in der Bibliothek Zugang zum Bw-Intranet.
  • Wählen Sie den Button Bw-Intranet aus und melden Sie sich mit Ihrer RZ-Kennung an.
  • Zum Drucken verwenden Sie die HSU-Schleuse (Anleitung).

Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Ihre Literaturinformationen sammeln, sortieren und zum Erstellen von Literaturverzeichnissen nutzen.

Die Bibliothek hat das Literaturverwaltungsprogramm Citavi für alle HSU-Angehörigen lizenziert. Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite „Literatur verwalten mit Citavi“.

Für das Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm Zotero bietet die Bibliothek Informationen und Unterstützung an.

Sie verlassen die HSU?

Wenn Sie die HSU verlassen, bitten wir Sie alle entliehenen Bücher abzugeben. Gern erstellen wir Ihnen vorab eine Übersicht über die von Ihnen entliehenen Bücher.

Wenden Sie sich dafür gern per E-Mail an [email protected] oder telefonisch an 040/ 6541-2177.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Laufzettel erst nach Rückgabe aller entliehenen Bücher abzeichnen können.

Kontakt

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr erreichen Sie uns persönlich, im Chat oder telefonisch unter (040) 6541-3701.

Sie haben Fragen zur Recherche, zur Literaturverwaltung, zum Zitieren oder zum wissenschaftlichen Arbeiten?

Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin über dieses Anmeldeformular.