Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, mit dem Sie Literaturangaben und Textstellen, die Sie sich merken oder in Ihrer Arbeit zitieren möchten, speichern und strukturieren können.
Während Sie Ihren Text mit Citavi schreiben, fügt Citavi Quellenangaben und das Literaturverzeichnis ein.
Citavi unterstützt Sie somit bei allen Schritten Ihrer wissenschaftlichen Arbeit – ganz gleich, ob Sie eine Seminararbeit, Ihre Bachelor- oder Masterthesis, ein Paper, Ihre Dissertation oder eine Monographie verfassen.
Sie können direkt in Citavi in vielen Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken nach Literatur zu Ihrem Thema recherchieren und diese mit einem Klick in Citavi speichern.
Picken Sie mit dem Citavi Picker Literaturangaben und weitere Informationen ganz einfach aus dem Internet und aus pdf-Dokumenten heraus.
Für bereits vorhandene Literatur genügt die Eingabe der ISBN oder der DOI (Digital Object Identifier), damit Citavi alle Angaben zusammenstellt und sie speichert.
Citavi speichert die Literaturangaben in einer Literaturliste im Teil Literatur. Diese enthält alle Informationen zur Quelle.
Speichern Sie neben den Literaturangaben in Citavi auch Textstellen und Grafiken, die Sie in Ihrer Arbeit als Zitate verwenden möchten. Strukturieren Sie diese mit Hilfe Kategorien, Gruppen und Schlagwörtern.
Wenn die Literatur als PDF vorliegt, entnehmen Sie Bild- und Textzitate direkt aus diesem oder markieren Sie einfach interessante Textstellen.
Zitate können Sie im Teil Wissen strukturieren und sortieren.
Citavi können Sie zusammen mit fast allen Textverarbeitungsprogrammen – auch LaTex-Editoren – nutzen.
Übernehmen Sie Ihre gespeicherten Literaturangaben und Zitate mit einem Klick in Ihren Text. Citavi erstellt dann automatisch regelkonforme Literaturverweise und ein Literaturverzeichnis.
Dafür wählen Sie den Zitationsstil aus, den Sie benötigen. Sie haben dabei die Auswahl aus über 11000 Zitationsstilen, die auf Vorgaben von Fachzeitschriften, Universitäten, Verlagen usw. erstellt wurden.
Die Citavi-Lizenz erstmalig nutzen
Ihre Lizenzdaten erhalten Sie als Angehöriger der HSU über Ihren Citavi Account. Für diesen müssen Sie sich einmalig registrieren.
Wählen Sie sich dort über „Mit Universität fortfahren“ die Helmut-Schmidt-Universität aus und melden Sie sich mit Ihrer Bibliothekskennung an.
Anschließend können Sie Ihre Lizenzdaten in Ihrem Citavi Account einsehen.
Die Lizenzdaten sind jeweils für ein Jahr bis zum 30.04.20xx gültig.
Die Liznezdaten gelten sowohl für Citavi for Windows als auch für Citavi Web.
Sie erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung per E-Mail von Citavi, wenn die aktualisierten Lizenzdaten in Ihrem Citavi-Account vorhanden sind.
Starten Sie Citavi und melden Sie sich mit Ihrem Citavi-Account an. Dann bezieht Citavi Lizenz automatisch von den Citavi-Servern.
Sie müssen nichts weiter unternehmen, um die Lizenzdaten einzugeben.
Die Citavi Desktop-Version können Sie auf der Website von Citavi direkt herunterladen und anschließend installieren.
Citavi Web können Sie über Ihren bevorzugten Browser nutzen. Das Login erfolgt mit den Daten Ihres Citavi Accounts.
In der Citavi-Cloud steht Ihnen immer 1GB Speicherplatz zur Verfügung.
Aktuell haben alle Angehörigen der HSU Zugriff auf bis zu 5GB Speicherplatz in der Citavi-Cloud.
Citavi-Lizenz verlängern
Verlängert die Bibliothek der HSU die Lizenz um ein weiteres Jahr, erhalten Sie von Citavi eine E-Mail mit den Informationen zur Liznezverlängerung.
Der Zugriff auf Ihre Citavi-Projekte ist auch ohne Verlängerung der Lizenz möglich. Die Projekte können allerdings nicht mehr bearbeitet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Citavi-Manuel.
Klicken Sie in der E-Mail zur Verlängerung der Citavi-Lizenz auf den angegebenen Link. Dieser leitet Sie in Ihren Citavi Account weiter.
Wählen Sie dort den Punkt Lizenzen aus. Klicken Sie dann auf ‚Mitgliedschaft bestätigen‘.
Wählen Sie dann bei der Option ‚Mitgliedschaft bestätigen‘ den Link ‚Melden Sie sich hier bei Ihrem Citavi Account neu an‘.
Melden Sie sich nun mit Ihrer RZ-Kennung oder Ihrer Bibliothekskennung an, um Ihre Mitgliedschaft (Angehörigkeit an der HSU) zu bestätigen.
Anschließend ist Ihre Lizenz für Citavi verlängert. Die Lizenzdaten werden automatisch vom Citavi-Server bezogen.
Sie müssen nichts weiter unternehmen, um die Lizenzdaten einzugeben.
Die Bibliothek bietet für HSU-Angehörige regelmäßig Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. 90 Minuten. Die Workshops finden im Schulungsraum der Teilbibliothek Mil (H1, EG) statt.
Melden Sie sich hier an.
Aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Hygieneregelungen können wir momentan nur 4 Teilnehmende pro Workshop zulassen.
Gern führen wir die Workshops auch online über MS Teams durch. Vereinbaren Sie dazu gern einen individuellen Termin uns.
Für kleinere Gruppen vereinbaren wir auch individuelle Termine für einen Citavi-Workshop. Schreiben Sie uns dazu gern an [email protected].
Ziel dieses Workshops ist, mit praktischen Übungen die wesentlichen Funktionen der Programmteile Literatur, Wissen und Aufgaben kennenzulernen.
Zielgruppe sind Studierende, die eine Hausarbeit oder ihre Abschlussarbeit schreiben, studentische Hilfskräfte und interessiertes wissenschaftliches Personal.
Ziel dieses Workshops ist es, mit praktischen Übungen zu erproben, wie Citavi den Prozess wissenschaftlichen Schreibens durch Funktionen der Wissensorganisation, des Zitationsmanagements etc. effizienter gestalten kann.
Dieses Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende sowie Wissenschaftliches Personal mit Citavi-Vorkenntnissen.
Gerne können Sie ein eigenes Citavi-Projekt mitbringen, zu dem Sie Fragen haben.
Universitätsbibliothek
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel. 040 6541-3701
Universitätsbibliothek (2. OG)
Montag bis Freitag: 9 bis 22 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Servicezeiten Information
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 14 Uhr
Teilbibliotheken MIL (EG), JURA (2. OG)
Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr
© HSU Bibliothek • Webagentur: Plan-S.com