Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek: zurzeit geschlossen  ·   Teilbibliothek Mil: zurzeit geschlossen  ·   Teilbibliothek Jura: zurzeit geschlossen

Universitätsbibliothek: zurzeit geschlossen
  • Start
  • Info
  • Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

15.04.2025 - 28.11.2025

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Ab dem 15. April 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ausstellung:

„Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945″

Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr

An Feiertagen geschlossen.

Die Ausstellung

Vorsicht gegenüber großen Worten! – 1943 hat Hamburg mitnichten seinen „Untergang“ erlebt, trotz des „Gomorrha“-Bombardements. Ob die Stadt Ende April/Anfang Mai 1945 eine „Rettung“ vor nunmehr „völliger Zerstörung“ erfuhr, erscheint zweifelhaft.

Mit dem „Gedenktag 8. Mai“ ist die Frage verknüpft: Welche Menschen wurden durch den britischen Einmarsch, am 3. Mai, und durch die deutsche Gesamtkapitulation, am 8. Mai 1945, zu „Befreiten“ – befreit von existenzieller Bedrohung oder von einem verbrecherischen System; buchstäblich oder gefühlt befreit; befreit, im Rahmen der damaligen Situation betrachtet oder aber im Rückblick, aus dem Abstand von Jahrzehnten? Und inwiefern spielten die britischen Streit- und Besatzungskräfte hier die Rolle von „Befreiern“?

Im Mittelpunkt stehen die Monate bis Ende 1945. Den Anfang bilden die Befreiung des KZ Bergen-Belsen (am 15. April) und die weitere Eroberung Norddeutschlands. Es folgt das Verhältnis zwischen dem ernannten Hamburger Bürgermeister Rudolf Petersen und dem Chef der örtlichen Militärregierung, Hugh Armytage: Wie kommunizierten sie miteinander? Was hatten sie sofort im Alltag der Anderthalb-Millionen-Stadt zu bewältigen? Wie kamen sie mit den großen Zielen der Besatzungspolitik voran – mit Demilitarisierung, Denazifizierung und Demokratisierung vor allem?

Wie erging es bei alledem den Menschen, die ganz unmittelbar befreit waren – aus den Lagern und Gefängnissen? Welche Spielräume taten sich zur Bildung von Gewerkschaften und Parteien auf, von Zeitungen und Verlagen? Und nicht zuletzt: Wie wurden die ersten Monate der Besatzung von der britischen Seite her eingeschätzt – in der Britischen Zone, aber auch im Vereinigten Königreich?

Zur Eröffnung der Ausstellung lädt die Bibliothek der HSU/UniBw H herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 15. April 2025 um 18 Uhr
Teilbibliothek Mil (Lageplan)

Programm des Abends:

Begrüßung
Professor Dr. Klaus Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität

Grußwort
Dr. Jens Binner, Direktor des ZeitZentrum Zivilcourage, Hannover, ehemals Gedenkstätte Bergen-Belsen

Vortrag
„8. Mai 1945 – 8. Mai 2025. Zum Wandel der Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs“
Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Universität Potsdam

Einführung in die Ausstellung
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Historiker, Kurator der Ausstellung, Hamburg

Eröffnung der Ausstellung
Dr. Jan-Jasper Fast, Ltd. Direktor der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität

Besichtigung der Ausstellung

Anlässlich dieser Ausstellungseröffnung lädt die Bibliothek im Anschluss an den Vortrag zu einem Glas Wasser oder Wein ein.

Helmut Stubbe da Luz, Dr. phil. habil., lehrt als Privatdozent Neuere und Neueste Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU). Er verfasste mehrere Publikationen zur napoleonischen Okkupation Norddeutschlands (1806-1814) und zur Hamburger Nachkriegszeit.

Seit 2013 präsentiert Stubbe da Luz historische Ausstellungen in der Bibliothek der HSU, jeweils mit wissenschaftlichem Begleitband, zuletzt: Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen (2023).

Begleitprogramm

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Alle Veranstaltungen finden um 18 Uhr in der TB Mil statt.

 

Datum Veranstaltung
15.04.2025 Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sönke Neitzel „8. Mai 1945 – 8. Mai 2025. Zum Wandel der Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs“
29.04.2025 Vortrag von Dr. Jens Binner "Die Befreiung Bergen-Belsens und die britische Eroberung Norddeutschlands"
08.05.2025 Podiumsdiskussion zum Gedenktag 8. Mai "'Befreiende und Befreite' – Historische Beschreibung oder politisches Urteil?" mit PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Lars Haider, Prof. Dr. Camilo Erlichman und Prof. Dr. Loretana de Libero
09.05.-11.05.2025 Externes Wochenendseminar im Akademiezentrum Sankelmark mit Dr. Jens Binner, Dr. Camilo Erlichman, Sven-Felix Kellerhoff unter der Leitung von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
20.05.2025 Vortrag von Prof. Dr. Alan Kramer "Rache oder Reintegration? Die aus den NS-Lagern Befreiten, die britischen Befreier und die Hamburger, Mai bis Oktober 1945"
04.06.2025 Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz "Indirekte Kontrolle. Burgomaster Petersen, Colonel Armytage und die Ziele der Besatzungsherrschaft"
18.06.2025 Vortrag von Dr. Peter Johnston "Unter Besiegten? Unter Befreiten? Mündliche Zeugnisse der Briten in Hamburg über die Begegnungen zwischen Besatzern und Einheimischen, 1945"
28.07.2025 „Gomorrha-Tag“ mit einem Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz und Rainer Mascow „Kriegsschadenskarten. Das Kriegsende und die Dokumentation der Zerstörungen“
17.09.2025 Vortrag von Dr. Christel Oldenburg "Im Banne des Einheitsgedankens – SPD, KPD und Gewerkschaften 1945/1946"
01.10.2025 Vortrag von Prof. Dr. Loretana de Libero "'Land ohne Sonne'. Italienische 'Militärinternierte' und das Kriegsende in Hamburg 1945"
14.10.2025 Vortrag von Dr. Christine Eckel "Die Befreiung französischer Häftlinge des KZ-Neuengamme in Norddeutschland"
25.10.2025 Matinee mit Filmvorführungen von Dr. Joachim Paschen „Vom Ende zum Anfang. Wie die Hamburger den April und Mai 1945 erlebten“
05.11.2025 Vortrag von Dr. habil. Arndt Weinrich "Von der Elbe zurück an den Dnipro. Befreiung und Repartiierung ukrainischer Displaces Persons"
26.11.2025 Finissage der Ausstellung mit einem Vortrag von Lars-Broder Keil "'Bald wird das freie Wort in Deutschland wieder gelten' – Axel Springer und sein Start in Hamburg 1945/46"

Begleitband zur Ausstellung

Klappentext

Mai 1945. Das Ende von Krieg, Holocaust und Diktatur in Deutschland ist eine Erleichterung für die gesamte Welt.
In Hamburg richten sich britische Besatzungskräfte ein. Wie stehen sie der Bevölkerung gegenüber? Als Sieger, als Okkupanten, als Befreier? Lässt sich eine Rangfolge dieser Rollen herstellen? Und ergibt sich daraus ein Gesamturteil über die Geschehnisse bis zum Jahreswechsel 1945/1946?

Dieser Band wirft Blicke auf die Eroberung Norddeutschlands, auf die Befreiung von Menschen aus Lagern und Gefängnissen, auf Methoden und Ziele der Besatzungspolitik und auf Befindlichkeiten britischer Soldaten. Der umfassende Mangel an lebenswichtigen Ressourcen bildete den Hintergrund für erste Schritte in Richtung eines demokratischen Neubeginns und einer vielfältigen Medienlandschaft.

Weitere Informationen

Herausgeber: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz (Schriften der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)
Mit Beiträgen von Dr. Jens Binner, Dr. Peter Johnston, Lars-Broder Keil, Prof. Dr. Alan Kramer, Dr. Christel Oldenburg, PD Dr. Helmut Stubbe da Luz

ISBN 978-3-86818-218-7 : 12,00 €