Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Mil: zurzeit geschlossen  ·   Teilbibliothek Jura: zurzeit geschlossen

Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr

18.06.2025 · 18 Uhr

Unter Besiegten? Unter Befreiten? Mündliche Zeugnisse der Briten in Hamburg über die Begegnungen zwischen Besatzern und Einheimischen, 1945

Dr. Peter Johnston

Grußwort: Nicholas Teller, Honorarkonsul des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland Hamburg

Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung

„Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit. 

Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Kooperationspartner des Vortrags
Kooperationspartner dieser Veranstaltung

Inhalt des Vortrags

Dr. Peter Johnston

Ein Honorarkonsul ist eine Person, die im Auftrag eines Staates im Ausland konsularische Aufgaben übernimmt, ohne ein Berufsdiplomat zu sein. Er unterstützt Landsleute, fördert bilaterale Beziehungen und kümmert sich um wirtschaftliche und kulturelle Belange. Honorarkonsuln arbeiten oft ehrenamtlich oder mit geringer Vergütung und sind in Regionen ohne volle diplomatische Vertretung tätig.

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wurde 1974 gegründet und entstand aus dem 1956 ins Leben gerufenen Kuratorium für staatsbürgerliche Bildung. Ihr Ziel ist es, politische Bildung auf überparteilicher Basis zu fördern und lebensnah zu vermitteln. Ein pluralistischer Beirat gewährleistet die Unabhängigkeit der Arbeit.

Die Landeszentrale bietet Informationen, Beratung und Unterstützung in allen Fragen der politischen Bildung. Sie organisiert Veranstaltungen, Seminare und Projekte und fördert durch finanzielle Zuschüsse politische Bildungsangebote in Hamburg. Ihre Arbeit orientiert sich am Beutelsbacher Konsens, der die pädagogische Ausrichtung vorgibt.

Die Landeszentrale arbeitet eng mit anderen Bundeszentralen und Landeszentralen zusammen, um durch gemeinsame Ressourcen, Veranstaltungen und Publikationen Synergien zu schaffen. So können alle Zentren von den Stärken der anderen profitieren.

Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die Veröffentlichung eigener Publikationen sowie die Auswahl und Verbreitung von politischen Bildungspublikationen.
Sie führt Seminare zu politischen Themen durch und koordiniert sowie fördert die politische Bildungsarbeit in Hamburg, einschließlich der Unterstützung von anerkannten und nicht anerkannten Bildungsträgern.