Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek: zurzeit geschlossen  ·   Teilbibliothek Mil: zurzeit geschlossen  ·   Teilbibliothek Jura: zurzeit geschlossen

Universitätsbibliothek: zurzeit geschlossen

Veranstaltungsarchiv

Seiteninhalte

Hier finden Sie frühere Ausstellungen und Veranstaltungen, die in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg stattgefunden haben.

Ausstellungen

Befreite und Befreier?

Kriegsende in Hamburg 1945

Hamburg: Der befreite Blick

Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Emil Julius Gumbel (1891-1966)

Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik

Ausgebombt!

Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen

Hitlers Elitetruppen?
Mythos Fallschirmjäger

Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen

Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror

Frieden geht anders!

Alternativen zum Krieg

Weiße Rose

Der Widerstand von Studenten gegen Hitler

Der Führer Adolf Hitler ist tot.

Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944

Ein Dackel namens Dakota

Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke

Große Katastrophen in Hamburg

Menschliches Versagen in der Geschichte –
wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?

Pro Finlandia

Finnlands Weg in die Unabhängigkeit

The Machete Project

Deutschlands Leuchttürme

Dokumente, Bilder, Texte

Ernst Odefey 1882-1964

Leben und Werk des Hamburger Malers und Grafikers

Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg

Der Wandsbeker Bothe

Claudius, Klopstock & Konsorten

"Das Menschenschlachthaus"

Vorahnungen des Ersten Weltkriegs
in Literatur, Kunst und Wissenschaft

Rückblick auf das Studienjahr 2013/2014

Eine Fotoausstellung des Medienzentrums und der Bibliothek

Arno Schmidt in Hamburg

Geschichtsschreibung - Bibelreform - Kirchenpolitik

Der Hamburger Pastor Carl Mönckeberg (1807-1886)

Frauen treten vor!

Sammelauftrag Helmut Schmidt

Eine Bibliographie stellt sich vor

Gesichter des Lernens

Der Stadtteil Barmbek als Lernort der Erwachsenenbildung

Das Eiserne Kreuz

Geschichte eines Symbols

Die französischen Besatzer in Hamburg

Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814

Impressionen aus dem Studienjahr 2011/2012 der HSU

Fotoausstellung des Medienzentrums und der Bibliothek

Doppelpässe

Wie die Deutschen die Mauer umspielten

Frontlektüre

Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

Veranstaltungen

18. Februar 2025

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Ulrich Lappenküper

5. März 2025

Buchvorstellung „Ein Krieg wie kein anderer. Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion | Eine Revision“ von Jochen Hellbeck
In Kooperation mit der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas (Prof. Dr. Jörn Happel, HSU).

8. April 2025

Vortrag „Was können wir aus dem Afghanistan-Einsatz lernen? Vorstellung und Diskussion des Endberichts der Enquete-Kommission des Bundestags
zu ‚Lehren aus Afghanistan'“ von Prof. Dr. Anna Geis
Moderation: Prof. Dr. Annette Jünemann
In Kooperation mit der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der HSU. 

15. April 2025

Eröffnung der Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“
mit Vortrag Prof. Dr. Sönke Neitzel, Univ. Potsdam

29. April 2025

Vortrag „Die Befreiung Bergen-Belsens und die britische Eroberung Norddeutschlands“ von Dr. Jens Binner, Direktor ZeitZentrum Zivilcourage, Hannover, ehem. Referent Gedenkstätte Bergen-Belsen
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

8. Mai 2025

Podiumsdiskussion zum Gedenktag 8. Mai: „Befreiende und Befreite – Historische Beschreibung oder politisches Urteil?
Podiumsbesetzung: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Historiker, Hamburg; Lars Haider, Chefredakteur Hamburger Abendblatt; Prof. Dr. Camilo Erlichman, Univ. Maastricht; Prof. Dr. Loretana de Libero, FüAk
Moderation: Sven-Felix Kellerhoff, Ltd. Red. Zeit- und Kulturgeschichte WELT
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

20. Mai 2025

Vortrag „Rache oder Reintegration? Die aus den NS-Lagern Befreiten, die britischen Befreier und die Hamburger, Mai bis Oktober 1945“ von Prof. Dr. Alan Kramer, ehem. Trinity College Dublin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

4. Juni 2025

Vortrag „Indirekte Herrschaft. Burgomaster Rudolf Petersen, Colonel Armytage und die großen Ziele der Alliierten“ von PD Dr. Helmut-Stubbe da Luz, Historiker, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

18. Juni 2025

Vortrag „Among a Defeated or a Liberated People? Oral Histories of the British in Hamburg and the Entanglements of Occupation in 1945“ von Dr. Peter Johnston, Ass. Director Imperial War Museums, London
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

19. Februar

Vortrag „Ethischer Umgang mit medizinischen Daten – Vom Sammeln bis zum Löschen“ von Dr. Ursula Garczarek, Cytel Technology AG, Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Emil Julius Gumbel (1891-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“

26. Februar

Finissage der Ausstellung „Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“
Vortrag „Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“ von Prof. Dr. Matthias Scherer, TU München

16. April 2024

Eröffnung der Ausstellung „Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert“ von Reinhard Scheiblich

16. Mai 2024

Buchvorstellung „Vorbild Helmut Schmidt? Politische Führung in Krisen und Katastrophen.“ von Sven Felix Kellerhoff; Helmut Stubbe da Luz (Hrsg.)

Podiumsdiskussion mit Stefan Aust, Jens Meyer-Odewald, Sven Felix Kellerhoff, PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Moderation: Yvonne von Stempel

29. Oktober 2024

 Finissage der Ausstellung „Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert“
mit Vortrag des Kurators Reinhard Scheiblich „Meine Wege durch die Stadt und die Begegnungen mit ihren Menschen“ und Signierstunde „Leuchtturmkalender 2025“

21. November 2024

Buchvorstellung „After Woke – Wie zukünftig wach- und achtsam denken?“ von Jens Balzer im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie

17. Dezember 2024

Buchvorstellung „Russland und die Nordostpassage: Globaler oder nationaler Seeweg?“ von Prof. Renner, LMU München
Initiator: Prof. Dr. Jörn Happel (Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas)

8. Mai 2023

Eröffnung der Ausstellung „Ausgebombt! – Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

17. Mai 2023

Vortrag „Hamburgs Neu- und Wiederaufbau nach dem Krieg“ von Dr. Joachim Paschen
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

21. Juni 2023

Vortrag „Seelische Folgen des Hamburger Feuersturms bis heute“ von PD Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Lamparter
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

28. Juni 2023

Vortrag „‚Filmgespräch‘ – Ausschnitte aus dem neuen Dokumentarfilm ‚Operation Gomorrha'“ und Diskussion mit dem Filmemacher von Christian Grasse
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

26. Juli 2023

Vortrag „Der Feuersturm – ein ‚Demozid‘? Die Rolle des Volks an der Heimatfront“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

28. August 2023

Vortrag „Acht Jahrzehnte Blindgänger-Beseitigung – und kein Ende: Gefahrenerkundung und Kampfmittelräumung“ von Annica Sewzyk und Ronald Weiler, Feuerwehr Hamburg, Referat Kampfmittelräumdienst
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

18. September 2023

Vortrag „Heute ist jeder, der in diesem Land lebt, Teil des Geschehens, auch im Krieg!“ von Oberstleutnant Ulrich Both, Landeskommando Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

27. September 2023

Vortrag „Dem Krieg der Bomben folgt der Krieg der Worte“ von Sven Felix Kellerhoff, WELT
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha 1943 und die Folgen“

9. Oktober 2023

Vortrag „Nur Pech beim Nachdenken? Warum wir uns so schwer tun, aus der Geschichte zu lernen.“ von Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

21. November 2023

Eröffnung der Ausstellung „Emil Julius Gumbel (1891-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“
mit Vortrag „Emil Julius Gumbel – Mathematiker, Publizist und politischer Aktivist“ von Prof. Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
und mit Vortrag „Emil Julius Gumbel (1891-1966): Ein Statistiker der Extreme“ von Prof. Dr. Matthias Scherer, Technische Universität München

7. Dezember 2023

Vorführung des Dokumentarfilms „Statistik des Verbrechens – Ein Mathematiker kämpft gegen die Nazis“ und Gespräch mit dem Regisseur David Ruf
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Emil Julius Gumbel (1891-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“

26. April 2022

Eröffnung der Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“
mit Vortrag „Helmut Schmidt als Krisenmanager“ von Sven Felix Kellerhoff, Ltd. Redakteur Zeit- und Kulturgeschichte, Berlin

11. Mai 2022

Vortrag „Rettung aus höchster Not – ein (altes) Rechtsproblem. Der übergesetzliche Notstand“ von Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

30. Mai 2022

Podiumsdiskussion „1977 und heute: Verbrecher erpressen den Staat – was tun?“
Podiumsbesetzung: Hanns-Eberhard Schleyer, München, Matthias Iken, stellv. Chefredakteur Hamburger Abendblatt, Dr. Frederik Ferreau, Universität Köln, PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Kurator. Moderation: Burkhard Plemper, Journalist, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

21. Juni 2022

Vortrag „Orientierung in Extremlagen. Helmut Schmidts Marburger Rede 2007 „von Dr. Michael Hoelzl, The University of Manchester
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

22. Juni 2022

Vortrag  „Wiederholt sich die Geschichte? Der Ukraine-Konflikt und die Europäische Krise der 1930er Jahre“ von Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

27. Juni 2022

Vortrag „Epidemische Notlage von nationaler Tragweite“ – Sehnsucht nach Helmut Schmidt?“ von PD Dr. Matthias Lemke, Gelsenkirchen
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

6. Juli 2022

Vortrag „Politische Führung in Extremsituationen: Einige historische Anmerkungen“ von PD Dr. Georg Eckert, Bergische Universität Wuppertal/Uni Freiburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

23. August 2022

Vortrag „’88 Personen sind wichtiger als eine.‘ Helmut Schmidt und die Aktion ‚Feuerzauber‘ in Mogadischu 1977“ von Dr. Martin Rupps, SWR
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

13. September 2022

Vortrag „‚Herr der Flut!‘ Mythos, Nimbus und Kultus (mit Kurzausschnitten aus TV-Produktionen)“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Kurator
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

21. September 2022

Vortrag „Selbstinszenierung und Ikonisierung. Wie entstand das Image von Helmut Schmidt?“ von Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

28. September 2022

Vortrag „Helmut Schmidt und der Terror der RAF“ von Dr. Wolfgang Kraushaar, Hamburger Institut für Sozialforschung
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror“

24. Oktober 2022

Eröffnung der Ausstellung „Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger“
Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden

6. November 2022

Vortrag „Kampf den Tyrannen. Das Widerstandsrecht als philosophische Rage und praktisches Problem“ von Sven Felix Kellerhoff im Rahmen des  UNESCO-Welttags der Philosophie

17. November 2022

Philosophisches Werkstattgespräch zum UNESCO Welttag der Philosophie „Tod dem Tyrannen! – um die Herrschaft des Rechts wiederherzustellen?“ 
Impulsvortrag  von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Moderation: Tanja Trede-Schicker, Denken denken. Phil. Werkstatt Hamburg, und Jan Sikora, Physiker, Giordano-Bruno-Stiftung, Hamburg

24. April 2019

Öffentliche Auftaktveranstaltung zur fakultätsübergreifenden Veranstaltungsreihe „Eine Uni – ein Buch“

Podiumsdiskussion „Das Unerwartete managen. Aus Extremsituationen lernen – Lektüre und Bezugnahmen“

7. Mai 2019

Gastvortrag „Thoughts on NATO’s Future“ von Prof. David Bercuson, University of Calgary, Director Centre for Military and Strategic Studies.

14. Mai 2019

Gastvortrag „Europawahlen 2019: Zeichen für eine starke EU in einer Welt im Umbruch“ von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Universität Würzburg
Initiatoren: Prof. Dr. Annette Jünemann, Prof. Roland Lhotta 

15. Mai 2025

Eröffnung der Ausstellung „Ein Dackel namens Dakota. Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke“

21. Mai 2019

Buchvorstellung und Vortrag „Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr“ von Dr. Heiner Möllers, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
Initiatoren: Prof. Dr. Marcus Payk und PD Dr. Michael Jonas (Professur für Neue und Neuere Geschichte)

28. Mai 2019

Vortrag „Vom Dackelgeschenk zum Großevent – 70 Jahre Erinnerung und Gedenken an die Luftbrücke“ von Matthias Heisig, Historiker, Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ein Dackel namens Dakota. Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke“

4. Juni 2019

Vortrag (mit Filmbeispielen) „Vom Geschichtsbuch zum Drehbuch. Die Berliner Luftbrücke im Film“ von Bernd von Kostka, Historiker, AlliiertenMuseum, Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Ein Dackel namens Dakota. Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke“

25. Juni 2019

Buchvorstellung „Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940-1944“ von Prof. Dr. Bernd Wegner

28. Oktober 2019

Buchvorstellung „Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter“ von Sophie von Bechtholsheim

6. November 2019

Eröffnung der Ausstellung „Die Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler“

13. November 2019

Themenabend „Weiße Rose und Widerstand“ mit dem Hans-Scholl-Biografen Robert Zoske

14. Februar 2018

„Wirtschaftsgespräch“ des Eppendorfer Forums (mit Herrn Wienes) auf Einladung des Präsidenten

20. März 2018

Gastvortrag „Only One Bed for Two Dreams. How Italy Joined the European Monetary System“ von Prof. Mauro Campus, Universität Florenz
Initiator: PD Dr. Michael Jonas (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

21. März 2018

Buchpräsentation „Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose“ von Robert M. Zoske
Initiator: Prof. Dr. Ewald Stübinger (Professur für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Sozialethik und Theologiegeschichte)

10. April 2018

Eröffnung der Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

18. April 2018

Vortrag „Bewältigung von Katastrophen – aus Sicht der Polizei Hamburg“ von Polizeivizepräsident Wolfgang Brand, Polizei Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

25. April 2018

Vortrag „Statt Cholera SARS und MERS? – Bemerkungen zum heutigen Epidemien-Risiko in Hamburg“ von Dr. Martin Dirksen-Fischer, Leiter des Hafen- und Flughafenärztlichen Dienstes Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

3. Mai 2018

Vortrag „Neue Katastrophen-Szenarien: Kritische Infrastrukturen und Industriedesaster“ von Prof. Dr. Peer Rechenbach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

8. Mai 2018

Vortrag „‚Unnütze Esser‘ – Die Vertreibung von 32.000 Menschen ohne Notfallvorrat 1813/14 unter Napoleon“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

15. Mai 2018

Vortrag „Vorbereitungen zur Bewältigung von Großschadensereignissen aus Sicht der Feuerwehr“ von Oberbranddirektor Klaus Maurer, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

23. Mai 2018

Vortrag „Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr – Die Organisation der Bundeswehr als Partner im Katastrophenschutz“ von Hauptmann Karl Neus, Bundeswehr-Landeskommando Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

4. Juni 2018

Vortrag „Wenn der Krieg nach Hamburg kommt…“ von Thomas Wiegold, Journalist, Blogger („Augen geradeaus“), Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

13. Juni 2018

Vortrag „Urbane Resilienz – Impulse für die Stadtentwicklung“ von Dr. Peter Jakubowski, Bundesinstitut für  Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

17. Juli 2018

Vortrag „‚Das Grundgesetz nicht angeschaut‘, auf ‚gackernde Hühner‘ gestoßen? – Bemerkungen zur Rolle Helmut Schmidts in der 1962er Sturmflut“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“

10. Oktober 2018

„Wirtschaftsgespräch“ der Liberalen Fraktionsgemeinschaft in der Bezirksversammlung Wandsbek auf Einladung des Präsidenten

20. November 2018

2. Gesundheitstag an der HSU; Präsentation einer kleinen Literaturauswahl zum Thema „Gesunde Ernährung“ am Roten Platz

26. November + 27. November 2018

Wissenschaftliches Kollqium „Helmut Schmidt und die internationale Politik“ mit begleitender Ausstellung zum Thema

31. Januar 2017

Buchpräsentation und Gastvortrag „The Politics of International Intervention“ von Dr. Mady Turner, Keynon-Institut, Ostjerusalem
Initiator: Dr. Florian P. Kühn (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

8. Februar 2017

Vortrag „Ein Fotograf und sein Motiv – Regen, Sturm und steile Treppen“ Reinhard Scheiblich, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

16. Februar 2017

„Lange Nach der Sturmflut“
Einführung zum Filmbeitrag „Unsere Geschichte: Als die Sturmflut nach Hamburg kam“ von Maiken Nielsen, Schriftstellerin und Journalistin
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

28. Februar 2017

Vortrag „Geschichte, Technik und Anekdoten – die Leuchttürme an Schleswig-Holsteins Nordseeküste“ von Dipl.-Ing. Wolfgang Stöck, Nebel auf Amrum
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

19. April 2017

Eröffnung der Ausstellung „The Machete Project“

24. April 2017

Gastvortrag „Conflict, Peacebuilding and Employment Crisis: What about the Workers?“ von Prof. Dr. Michael Pugh, Uniersity of Bradford
Initiator: Dr. Florian P. Kühn (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

23. Mai 2017

Gastvortrag „Die Genese der AKP-Politik in der Türkei“ von Johannes Kahrs, MdB
Initiatorin: Prof. Dr. Annette Jünemann (Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Politik)

13. September 2017

„Wirtschaftsgespräch“ vom Wirtschaftsrat Deutschland, LV Hamburg, auf Einladung des Präsidenten

4. November 2017

Eröffnung der Ausstellung „Pro Finlandia. Finnlands Weg in die Unabhängigkeit“

27. November 2017

Gastvortrag „Russia and the West“ von Prof. Dr. Andrey Pavlov, Universität St. Petersburg
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack (Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen)

12. Dezember 2017

Gastvortrag „Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart“ von Prof. Dr. Oltmer Jochen, Universität Osnabrück
Initiatorin: Prof. Dr. Annette Jünemann (Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Politik)

13. Januar 2016

Vortrag „Abgeordnete im Visier: DDR-Spione in bundesdeutschen Parlamenten“ von Dr. Georg Herbstritt, Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

3. Februar 2016

Vortrag „Spionageabwehr in Hamburg – vom Kalten Krieg bis zur Gegenwart“ von Guido Malburg, Landesamt für Verfassungsschutz, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

24. Februar 2016

Vortrag „Spionage in der Weltgeschichte“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

22. März 2016

Vortrag „Aktuelle Fragen der Spionagebekämpfung aus juristischer Sicht“ von Joachim Lampe, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof i.R., Karlsruhe
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

13. April 2016

Gastvortrag „Der deutsch-französische Grenzraum als Kultur- und Kriegslandschaft“ von Prof. Dr. Thomas Höpel, Universität Leipzig
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Verdun – eine Jahrhundertschlacht im Kontext der Geschichte“
Initiator: Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

21. April 2016

Vortrag „Der Sechs-Tage-Krieg 1967: Das Ende des Anfangs für Israel“ von Dr. Martin Nassua (Akademisches Auslandsamt, HSU)
Initiator: Der Arbeitskreis Israel an der HSU in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg

27. April 2016

Vortrag „Der lange Weg in den Großen Krieg“ von Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)
Vortagsveranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Verdun – eine Jahrhundertschlacht im Kontext der Geschichte“

4. Mai 2016

Gastvortrag „Die Schlacht bei Verdun“ von Dr. Olaf Jessen, Husum
Vortagsveranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Verdun – eine Jahrhundertschlacht im Kontext der Geschichte“
Initiator: Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

9. Mai 2016

Gastvortrag „How the War Was Won. Air-Sea Power and Allied Victory in World War II“ von Dr. Phillips o’Brien, University of Glasgow
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

11. Mai 2016

Eröffnung der Ausstellung „Ernst Odefey (1882-1964). Leben und Werk des Hamburger Malers und Grafikers“

8. Juni 2016

Gastvortrag „‚Verdun‘ in der deutschen Erinnerungskultur“ von Dr. Arndt Weinrich, Deutsches Historisches Institut, Paris
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Verdun – eine Jahrhundertschlacht im Kontext der Geschichte“
Initiator: Prof. Dr. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

21. Juni 2016

Gastvortrag „Friedensperspektiven: Pakistan und die gesellschaftliche Ordnung in den Tribal Areas“ von Prof. Dr. Andrea Fleschenberg dos Ramos Pineu, Quaid-i-Azzam Universität Islamabad
Initiator: Dr. Florian P. Kühn (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

22. Juni 2016

Vortrag „Von der ‚Erbfeindschaft‘ zur Versöhnung: Frankreich und Deutschland jenseits von ‚Verdun‘ „von Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Verdun – eine Jahrhundertschlacht im Kontext der Geschichte“
Initiator: Prof. Bernd Wegner (Professur für Neuere und Neueste Geschichte)

11. Oktober 2016

Ausstellungseröffnung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

12. Oktober 2016

Gastvortrag „Carrying the Load of the Sacred Code: The Legacy of a Navajo Code Talker“ von Ph.D. Frank Sage, Univ. of North Dakota
Initiator: Studentischer Konvent

8. November 2016

Vortrag „Die Greifswalder Oie: Ein Leuchtturm und seine Insel“ von Hans-Joachim Luttermann, Rostock
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

22. November 2016

Gastvortrag von Prof. Dr. Alparslan Yenal
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack (Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen)

24. November 2016

Empfang anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Bernd Wegner

30. November 2016

Vortrag „Cuxhaven im Dunkeln, Helgoland strahlt. Napoleons Kontinentalsperre (1806-1813/14) und die Leuchttürme der Nordseeküste“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

6. Dezember 2016

Vortrag „Die Leuchttürme an der Elbe“ von Hans Helge Staack, Stuhr-Neukrug
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Deutschlands Leuchttürme. Dokumente, Bilder, Texte“

13. Dezember 2016

Gastvortrag „The Political Economy of Peace Operations: Who is free-riding?“ von Prof. Benjamin Zyla, University of Ottawa
Initiator: Dr. Florian P. Kühn (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

15. Januar 2015

Vortrag „Wie realistisch war das Kriegsbild des deutschen Generalstabs vor 1914?“ von Oberst Dr. Gerhard Groß, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Potsdam
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Das Menschenschlachthaus. Vorahnung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Wissenschaft“

29. Januar 2015

Vortrag „Kriegserwartungen, Kriegsromane, Kriegsphantasien vor 1914“ von Prof. Dr. Kurt Möser, Karlsruher Institut für Technologie
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Das Menschenschlachthaus. Vorahnung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Wissenschaft“

16. März 2015

Gastvortrag „Korea auf dem Weg zur Wiedervereinigung?“ von Dr. Dongmyung Kim, Oberst a.D., Forschungsinstitut für Deutschlandstudien, Seoul,
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

18. März 2015 

Zeitzeugengespräche im Rahmen einer ISA-Lehrveranstaltung (PD Dr. Helmut Stubbe da Luz)

23. März 2015

Empfang im Rahmen eines Kolloquiums („Wann ist Krieg gerechtfertigt?“) der Professur für Neuere Geschichte (Westeuropa)
Initiatoren: Prof. Dr. Bernd Wegner und Dr. Michael Jonas

1. April 2015

Zeitzeugengespräche im Rahmen einer ISA-Lehrveranstaltung (PD Dr. Helmut Stubbe da Luz)

16. April 2015

Vortrag „Der Yom-Kippur-Krieg 1973. Die Existenz Israels auf der Schneide“ von Dr. Martin Nassua

29. April 2015

Zeitzeugengespräche im Rahmen einer ISA-Lehrveranstaltung (PD Dr. Helmut Stubbe da Luz)

5. Mai 2015

Eröffnung der Ausstellung „Der Wandsbeker Bothe. Claudius, Klopstock & Konsorten“
mit Vortrag „Matthias Claudius in Wandsbek und sein ‚Wandsbecker Bothe‘“ von Dr. Reinhard Görisch stellv. Vorsitzender der Matthias-ClaudiusGesellschaft e.V.

6. Mai 2015

Buchvorstellung „Schutzverantwortung in der Debatte. Die »Responsibility to Protect« nach dem Libyen-Dissens“ von Prof. em. Dr. Lothar Brock, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

7. Mai 2015

Buchvorstellung “Long Night of the Tankers: Hitler’s War against Caribbean Oil” von Prof. David Bercuson und Prof. Holger Herwig, University of Calgary, Centre for Military and Strategic Studies
Initiator: Prof. Dr. Bernd Wegner

2. Juni 2015

Vortrag „Johann Heinrich Voß in Wandsbek und Hamburg“ von Prof. Dr. Franklin Kopitzsch
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Der Wandsbeker Bothe. Claudius, Klopstock & Konsorten“

10. Juni 2015

Gastvortrag „Die Neuregelung des Weltpolitischen. Die Transformation der atlantischen Ordnung im langen 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Patrick O. Cohrs, Yale University

16. Juni 2015

Vortrag „Claudius und der Kaiser Napoleon“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Der Wandsbeker Bothe. Claudius, Klopstock & Konsorten“

22. Juni 2015

Podiumsdiskussion „Militär als Beruf. Die Bedeutung des zivilen Studiums für die professionelle Identität von Offizieren“
Initiatoren: Prof. Dr. Christiane Bender und Prof. Dr. Udo Kelle

24. Juni 2015

Gastvortrag „Politische Justiz in zwei Diktaturen – 1933-1945 und 1945-1989“ von Dr. André Gursky, Gedenkstätte „Roter Ochse“, Halle/ Saale

15. August 2015

„Geburtstagsmatinée für Matthias Claudius“

Finissage der Ausstellung „Der Wandsbeker Bothe. Claudius, Klopstock & Konsorten“
mit Vortrag „Claudius und Klopstock in Hamburg“ von Dr. Annette Lüchow

3. November 2015

Eröffnung der Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

7. November

Vortrag „Wie werde ich Spion? Lehren aus der Geschichte“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

12. November 2015

Gastvortrag „Trident Juncture: Einblicke in die NATO-Operationsführung auf operativer Ebene“ von Hptm Frank Weiske (ZOpKomBw), OLt Sascha Gunold (ZMSBw)
Initiator: Studentischer Konvent

25. November 2015

Vortrag „Sommerakademie 2015“ von Prof. August Pradetto

30. November 2015

Vortrag „Die Aufklärung der Nationalen Volksarmee und der Hamburger „Top-Spion“ Gerd Löffler“ von Oberstleutnant i.G. Dr. Wolfgang Schulenberg, Berlin
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“

18. Februar 2014

Gastvortrag „Afghanistan: Bilanz eines Einsatzes, Perspektiven und Konsequenzen“ von Winfried Nachtwei (1994 bis 2009 sicherheitspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Initiator: Univ.-Prof. Dr. Michael Staack (Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen)

11. März 2014

Gastvortrag „Wege aus der europäischen Verteidigungskrise“ von Dr. Christian Mölling, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

1. April 2014

Buchvorstellung und Lesung „Krieg ist nur vorne Scheiße, hinten geht’s“ von Gregor Weber, ehemaliger TATORT-Kommissar

16. April 2014

Buchvorstellung und Vortrag PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg: Befreiungskriege – Carl Mönckeberg und sein Buch ‚Hamburg unter dem Drucke der Franzosen‘

12. Mai 2014

Vortrag „Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein

26. Mai 2014

Buchvorstellung „The Drone Wars: Drohnenkriegsführung und ihre Auswirkungen auf demokratische Außenpolitik“ von Konstantin Paar
Initiatoren: Prof. Dr. Michael Staack, Prof. Dr. August Pradetto, Prof. Dr. Annette Jünemann

27. Mai 2014

Vortrag „Carl Mönckebergs Widersacher. Aufklärungstheologen und liberaler Protestantismus bis heute“ von Dr. Johann Hinrich Claussen, Hauptpastor St. Nikolai, Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Geschichtsschreibung – Bibelreform – Kirchenpolitik. Der Hamburger Pastor Carl Mönckeberg (1807-1886)“

4. Juni 2014

Vortrag „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“ des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages: Souveränität, Bündnisloyalität und „Mehr Verantwortung in der Welt“: Sinnhaftigkeit und Grenzen von Bundeswehreinsätzen im Ausland von Dr. Peter Gauweiler, Vorsitzender des Unterausschusses
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

6. Oktober – 9. Oktober 2014

„Der perfekte Start ins Studium“ – Präsentation von Literatur zu Beginn des neuen Studienjahres in Kooperation mit der Firma Boysen+Mauke

29. Oktober 2014

Gastvortrag „Über Putin hinausdenken. Zur Zukunft der NATO-Russland-Beziehungen“ von General a.D. Dr. Klaus Wittmann
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack (Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen)

11. November 2014

Eröffnung der Ausstellung „Das Menschenschlachthaus. Vorahnung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Wissenschaft“

15. November 2014

„Lesen fördern – Welten öffnen“. Weiterbildungstag für Lesepaten mit Workshops in der Bibliothek

18. November 2014

Vortrag „Literarische Bilder von kommenden Kriegen: Zu den prophetischen Qualitäten der Anti-Kriegsliteratur von Wilhelm Lamszus“ von Prof. Dr. Andreas Pehnke, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Das Menschenschlachthaus. Vorahnung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Wissenschaft“

19. November 2014

Vortrag „Ist Deutschland ein privilegierter Partner Chinas? Deutsche Chinapolitik im Spannungsfeld politischer, wirtschaftlicher und europäischer Interessen“ von Frank Hartmann, Auswärtiges Amt, Leiter des Referats 341 Ostasien
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

26. November 2014

Vortrag „Interne und Externe Machtkonstellationen. Herausforderungen und Möglichkeiten für Konfliktprävention im Südkaukasus“ von Prof. Dr. August Pradetto und Berichte von Studierenden zur mobilen Sommerakademie 2014

2. Dezember 2014

Vortrag „Die Folgen des Krieges erkennen, um ihn zu vermeiden: Johann von Blochs Prognosen über den Ersten Weltkrieg“ von Jörg Plass
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Das Menschenschlachthaus. Vorahnung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Wissenschaft“

8. Dezember 2014

Podiumsdiskussion „Deutsche Rüstungspolitik. Ein Politikfeld unter Handlungsdruck“
Vortragende: Dr. Henrik Heidenkamp, Royal United Services Institute, und Prof. Dr. Michael Brzoska, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Moderation: Jörn Thießen, Führungsakademie
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack

6. Februar 2013

Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euro“ mit Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt
Initiator: Prof. Dirk Meyer

19. Februar 2013

Buchvorstellung und Lesung „Aus dem Leben eines Hochschullehrers. Ein persönlicher Bericht“ von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Reinhart Lunderstädt

18. März 2013

Gastvortrag zum Thema „Auslandseinsatz als institutionelle Krise: Afghanistan und die deutsche Sicherheitsapparatur“ von Dr. Klaus Naumann, Hamburger Institut für Sozialforschung
Initiatorin: Prof. Dr. Annette Jünemann

21. März 2013

Vortrag „Von der ‚Pax Americana‘ zum multipolaren Gleichgewicht. Perspektiven einer neuen Weltordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts“ von Prof. Michael Staack
Im Rahmen der Tagung „Stabilität durch Gleichgewicht. Balance of Power im internationalen System der Neuzeit“
Wissenschaftliche Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Kooperation mit der HSU

11. April 2013

Podiumsdiskussion „Piraterie – gestern und heute“ mit Vizeadmiral a.D. Hans-Joachim Stricker (Präsident des DMI), Christof Lauer (VDR) und Kapitän Peter Irminger (ZASS International)
Moderation: Dr. Patricia Schneider (IFSH)
Kooperationsveranstaltung HSU und Internationales Maritimes Museum Hamburg im Rahmen der „Piraten-Themenwoche“ (Lange Nacht der Museen Hamburg)

24. April 2013

Eröffnung der Ausstellung „Die französischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814“

15. Mai 2013

Vortrag „Hamburgs Zugehörigkeit zu Napoleons Empire – globalhistorisch betrachtet“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz (Kurator der Ausstellung)
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Die französischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814““

28. Mai 2013

Vortrag „Erfahrungen aus dem Einsatz – Oberst Dr. Uwe Hartmann berichtet über Afghanistan“

28. Mai 2013

Vortrag „Eine literarische Chronik der Hamburger ‚Franzosenzeit‘.“ und Lesung aus dem Roman „Von Liebe und Krieg – harte Zeiten für Hanseaten“ von Swantje Naumann
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Die französischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814″

4. Juni 2013

Vortrag „Kurzbiografien französischer Okkupanten“ von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Hamburg
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Die französischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814″

5. Juni 2013

Buchvorstellung und Lesung „Damit der Staat den Menschen dient. Über Macht und Regieren. Thomas de Maizière im Gespräch mit Stefan Braun“
Veranstaltung mit Stefan Braun ( Parlamentsredakteur der Süddeutschen Zeitung) auf Einladung des Präsidenten

10. Juni 2013

Gastvortrag zum Thema „Iran und die Krisen, Kriege und Umbrüche im arabischen Raum“ von Dr. Mehran Barati
Initiator: Prof. Dr. August Pradetto (Professur für Politikwissenschaften)

11. Juni 2013

Buchvorstellung und Lesung „Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere“ von Dr. Eckard Michels, Birkbeck College University of London

17. Juni 2013

Vortrag „Besatzer in einer fremden Stadt – die Briten in Hamburg (1945 bis 1958).“ von Dr. Michael Ahrens
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Die französischen Besatzer in Hamburg. Zeugnisse zu den Jahren 1811-1814″

19. Juni 2013

Gastvortrag zum Thema „China und die Zukunft der internationalen Ordnung“ von Prof. Dr. Hanns W. Maull, Universität Trier
Initiator: Prof. Dr. Michael Staack, Fak WiSo

22. Oktober 2013

Gastvortrag „Die deutsche U-Boot-Waffe – Mythos oder Realität?“ von Dr. Jann Markus Witt, Historiker des Deutschen Marinebundes e.V.
Initiator: FKpt Christian Stechemesser, Leiter Studentenfachbereich A

24. – 31. Oktober 2013

Bundesweite Bibliothekswoche
„Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“

27. November 2013

Vortrag „Exkursion Zentralasien 2013. Mobile Sommerakademie ‚Regionale Machtkonstellationen. Herausforderung und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung‘. Ein Projekt der HSU in Tadschikistan und Kirgisistan“ von Prof. Dr. August Pradetto

9. Dezember 2013

Buchvorstellung „Deutsche und Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ der Hochschulgruppe Sicherheitspolitik an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

10. Dezember 2013

Gastvortrag „Mein Leben zwischen zwei Welten“ von Dr. Bahman Nirumand
Initiator: Prof. Dr. August Pradetto (Professur für Politikwissenschaften)

8. Februar 2012

Vortrag „Warum wir intervenieren: Der deutsche ‚Heimatdiskurs'“ von Prof. Dr. Michael Daxner
Initiator: Institut für Internationale Politik an der HSU

14. Februar 2012

Vortrag „Karl-Theodor zu Guttenberg – Dekonstruktion eines Charismatikers“ von Dr. Berit Bliesemann de Guevara, Dr. Tatjana Reiber und Dr. Jörn Ketelhut

28. Februar 2012

Eröffnung der Ausstellung „Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg“
mit einem Einführungsvortrag von Jörg Weigand

29. Februar 2012

Gastvortrag „Erbschaftsteuer – Gestaltungspraxis und Verfassungsfragen“ von Dr. Christian Ph. Steger, Ernst & Young Law, Stuttgart
Initiator: Prof. Dr. Hufeld

19. März 2012

Vortrag „Das Buch in der Mediendiktatur. Die Literaturpolitik des NS-Staates gegenüber Schriftstellern, Verlegern und Buchhändlern“ von Dr. Jan-Pieter Barbian
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg“

16. April 2012

Gastvortrag „Zwischen Welthändlern und Waisenhäusern. Zur Entwicklung der periodischen Presse in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert“ von Kai Lohsträter M.A.
Initiator: Forschungskolloquium Lehrstuhl Prof. Dr. Jutta Nowosadtko

23. April 2012

Vortrag „Do we need a veterans day in Germany?“ der Debating Society – Sprachenzentrum der HSU

07. Mai 2012

Gastvortrag „Die kämpfende Jungfrau. Jeanne d’Arc und die Kriegführung des 15. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. Malte Prietzel, Berlin, Konstanz
Initiator: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Lehrstuhl Frühe Neuzeit)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Historikerinnen und Historiker an der HSU Hamburg

8. Mai 2012

Buchpräsentation und Vortrag „Insuring War. Sovereignty, Security and Risk“ von Dr. Luis Lobo-Guerrero, Keele University
auf Einladung der Lehrstühle Prof. Dr. Jünemann und Prof. Dr. Bernd Wegner

14. Mai 2012

Gastvortrag „Die Geschichte der internationalen Beziehungen in Frankreich und Deutschland“ von Markus Bodler M.A., Univ. Potsdam
Initiator: Initiator: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Lehrstuhl Frühe Neuzeit)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Historikerinnen und Historiker an der HSU Hamburg

22. Mai 2012

Empfang auf Einladung der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften im Rahmen der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Klaus-Jürgen Müller

4. Juni 2012

Gastvortrag „Landesbauernführer in Zichenau. Auf den Spuren von Erich Spickschen im nationalsozialistischen Ostpreußen (1939-1945). Vorstellung eines Forschungsprojektes“ von Dr. Christian Rohrer, Hamburg
Initiator: Initiator: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Lehrstuhl Frühe Neuzeit)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Historikerinnen und Historiker an der HSU Hamburg

4. Juni 2012

Eröffnung der Ausstellung „Doppelpässe. Wie die Deutschen die Mauer umspielten“

11. Juni 2012

Vortrag „Dem Krill auf der Spur? Ressourcenfragen als Leitmotiv für die Institutionalsierung der deutschen Polarforschung in den 1970er Jahren“ von Dr. Christian Kehrt, HSU
Initiator: Initiator: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Lehrstuhl Frühe Neuzeit)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Historikerinnen und Historiker an der HSU Hamburg

18. Juni 2012

Gastvortrag „Zeit, die nie vergeht? Erinnerungen von NVA-Soldaten an die ‚Asche'“ von PD Dr. Holger Zaunstück, Halle/ Saale
Initiator: Initiator: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Lehrstuhl Frühe Neuzeit)
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Historikerinnen und Historiker an der HSU Hamburg

19. Juni 2012

Vortrag „Fußball als Wissenschaft? Die Taktik des FC Barcelona.“ von Prof. Dr. Hans Joachim Braun (Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften)

26. Juni 2012

Gastvortrag „Adaptives Testen in der Psychologischen Diagnostik“ von Prof. Dr. Klaus Kubinger, Univ. Wien
auf Einladung des Lehrstuhls für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der HSU, PD Dr. Monika Daseking

11. + 12. Oktober 2012

„Die Lage der Menschenrechte im Iran. Eine Veranstaltung zum Weltfriedenstag 2012 mit begleitender Bilderausstellung“ unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Michael Staack

15. – 19. Oktober 2012

„Der perfekte Start ins Studium“ – Präsentation von Literatur zu Beginn des neuen Studienjahres in Kooperation mit der Firma Boysen+Mauke

18. Oktober 2012

Gastvortrag „The Impact of Sanctions on Iran’s Energy and Banking Sectors“ von Dr. Mehrdad Emadi
auf Einladung von Univ.-Prof. Klaus Beckmann

22. Oktober 2012

Gastvortrag „Ist der Iran auf dem Weg zur Atomwaffenmacht?“ von Prof. Dr. Götz Neueneck, Inst. für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH
im Rahmen der Vortragsreihe „Iran. Krieg oder Diplomatie“ (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Michael Staack)

24. Oktober 2012

Zentrale Auftaktveranstaltung der Hamburger Bibliotheken
Eröffnung der Ausstellung „Die schönsten deutschen Bücher 2012“

30. Oktober 2012

Hörbuchpräsentation, Autorenvortrag und Podiumsdiskussion „Finnland hören!“ unter der Leitung von Dr. Michael Jonas, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas an der HSU (Prof. Dr. Bernd Wegner),
mit Generalkonsulin Erja Tikka, Generalkonsulat Finnlands in Hamburg, Dr. Robert Schweitzer, Forschungsleiter der Aue–Stiftung, und Barbara Barberon-Zimmermann, Autorin des Hörbuchs „Finnland hören“

31. Oktober 2012

Gastvortrag „‚Schlagt Moskau!‘ Fußballfieber, Identifikationen und Herrschaft in der Sowjetunion (1960-1980)“ von Manfred Zeller
Initiator: PD Dr. Tanja Penter (Professur für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas)
Im Rahmen der „Treffpunkt Bibliothek“-Woche

19. Dezember 2012

Vortrag „Kultur, Identität und Interessen: die Außenpolitik der Volksrepublik China“ von Professor Dr. Sven Bernhard Gareis (George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen)
Initiator: Lehrstuhls von Prof. Dr. August Pradetto (Professur für Politikwissenschaften)

Plakatarchiv

Layout: Michael Bölke, Medienzentrum der HSU/UniBw H

Kontakt

Zentrale Kontaktadresse

[email protected]

Leitung

Sabine Grimm

040-6541 2181
[email protected]

Stellvertretung

Zoe Kalusche

040-6541 2360
[email protected]

Buchbinderei/ Technische Abteilung

Manuel Olesiak

040-6541 2123
[email protected]