Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek von 8:00 bis 22:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Mil von 9:00 bis 16:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Jura von 9:00 bis 16:00 Uhr

Universitätsbibliothek von 8:00 bis 22:00 Uhr

Ergebnisse der Online-Befragung (Teil 3)

Seiteninhalte

Der dritte Teil unserer Auswertung beschäftigt sich damit, wo Sie sich in der Bibliothek am liebsten aufhalten und wie Sie Ihren Aufenthalt dort erleben.

Lernen und Arbeiten in der Bibliothek

In welchem Bereich der Bibliotheken halten Sie sich überwiegend auf?

Welchen Bereich der Bibliothek Studierende der HSU hautsächlich nutzen, hängt wesentlich davon ab, zu welchem Studiengang diese gehören.

Angehörige des SFB B halten sich primär in der zweiten Etage bei GeiSo (Geistes- und Sozialwissenschaften) auf. Wohingegen Angehörige des
SFB C hauptsächlich im Bereich WiSo (Wirtschaft- und Soziales) ebenfalls in der zweiten Etage zu finden sind. Auch die Studierenden SFB A halten sich in der Nähe der thematisch für ihre Fächer interessanten Bücher auf (MB/ET). Da die letztere Gruppe bei der Beantwortung der Online-Befragung quantitativ weniger Teilnehmende hatte, werden GeiSo und WiSo auffällig häufiger angegeben.

Deutlich weniger Studierende nutzen hauptsächlich die Teilbibliotheken (TB Mil: 12; TB Jura: 2).

Gibt es Bereiche in der Bibliothek, die zu laut sind?

In Bibliotheken ist die richtige Balance zwischen konzentrierter Einzelarbeit und lebendiger Gruppenarbeit ein Dauerthema. Während sich einige Nutzerinnen und Nutzer einen Ort für den ungezwungenen Austausch wünschen, suchen andere Ruhe und Stille zum ungestörten Arbeiten.

Um herauszufinden, wie Sie die aktuelle Situation erleben, haben wir Sie gefragt: Gibt es Bereiche in der Bibliothek, die zu laut sind?
Insgesamt haben 347 Personen auf diese Frage geantwortet. Davon war die Mehrheit (265) mit der Lautstärke in der Bibliothek zufrieden. 82 Personen haben angegeben, dass es zu laute Bereiche gibt.

Wenn ja, welche und warum? (kumulierte Freitextantworten)

Insgesamt wurden 76 Freitextantworten gegeben, aus denen wir 110 Rückmeldungen kumuliert haben. Es folgen die am häufigsten genannten Rückmeldungen.

  • Andere Bibliotheksnutzende, Gruppen

    28x genannt, zusätzlich 9x bei Gruppenarbeitstischen

  • MB / ET I Einzelarbeitsplätze vor Gruppenarbeitsraum 1

    18x genannt

  • WiSo Eingangsbereich, Theke

    10x genannt

  • MB / ET

    9x genannt

  • GeiSo

    8x genannt

  • Allgemeine Lautstärke

    6x genannt

Viele Rückmeldungen aus den Freitexten machen deutlich: Die Lärmbelastung in bestimmten Bereichen der Bibliothek wird als störend empfunden.

Besonders häufig wurde genannt, dass Gruppen außerhalb der dafür vorgesehenen Gruppenräume und Gruppenarbeitstischen arbeiten und dadurch die Konzentration in den ruhigen Bereichen beeinträchtigen. Teilweise werden Einzelarbeitsplätze für Gruppenarbeit zweckentfremdet.

Ein häufig genannter Bereich ist MB / ET, wo von lauten (Lern-) Gesprächen und dem Verzehr von Mahlzeiten berichtet wurde. Auch im Bereich GeiSo wurden die Gruppenarbeitsplätze als zu laut beschrieben.

Ein weiteres großes Thema sind die mietbaren Einzelarbeitsplätze bei MB / ET I, die sich in der Nähe des Gruppenarbeitsraumes befinden. Hier wird kritisiert, dass die Gruppenräume nicht schallisoliert sind und die Gespräche auch außerhalb der Räume deutlich zu hören sind.

Auch der Eingangsbereich der Bibliothek (inkl. der Computerarbeitsplätze) wird als zu laut empfunden. Dort finden regelmäßig Auskunfts- und Beratungsgespräche statt, die allerdings notwendig sind.

Ein Auszug aus den Freitextantworten

Anzahl der Arbeitsplätze: Wie würden Sie diese anpassen?

Wir wollten herausfinden, ob die aktuelle Auswahl an Arbeitsplätzen noch Ihrem Arbeitsverhalten entspricht. Aus diesem Grund haben wir die folgende Frage gestellt:

Angenommen, Sie entscheiden über die Anzahl der Arbeitsplätze. Wie würden Sie diese in der Bibliothek anpassen?

Im Folgenden präsentieren wir die Antworten zu den verschiedenen Arbeitsbereichen (betrifft: frei wählbare Einzelarbeitsplätze, mietbare Einzelarbeitsplätze (nur HSU-Studierende), Computerarbeitsplätze, Gruppenarbeitstische, Gruppenräume sowie Sitzsäcke und Sofas).

Wie geht es weiter?

Wir freuen uns, dass die meisten von Ihnen mit den aktuellen Arbeitsmöglichkeiten in der Bibliothek zufrieden sind. Gleichzeitig haben die Rückmeldungen gezeigt, dass es an einigen Stellen noch Potenzial für Verbesserungen gibt.

Vor diesem Hintergrund ziehen wir nun verschiedene Ideen zur Umgestaltung der Arbeitsplätze in Erwägung. Eine mögliche Maßnahme wäre die räumliche Trennung der mietbaren Arbeitsplätze von den Gruppenarbeitsräumen bei MB/ET im 1. OG.

Zudem könnte eine Einteilung in unterschiedliche Arbeitszonen (laut, moderat und leise) sinnvoll sein, um den verschiedenen Bedürfnissen der Nutzenden gerecht zu werden.

Für lautere Gruppen, die einen abgeschirmten Raum zum Diskutieren benötigen, könnten neue und besser isolierte Gruppenräume eine geeignete Lösung darstellen.