Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Mil von 9:00 bis 16:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Jura von 9:00 bis 16:00 Uhr

Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr

Grundwissen Open Access

Seiteninhalte

Was bedeutet Open Access?

Open Access steht für freien und dauerhaften Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet. Weitergehende Informationen zum Thema Open Access finden Sie hier: open-access.network.

Mehrere Wege zum Open Access

Für Ihre Open-Access-Publikation und den freien Zugang zu Ihren Veröffentlichungen sind mehrere Optionen möglich:

Die HSU nimmt an Initiativen zur Open-Access-Transformation teil und finanziert Ihre Open-Access-Publikation. Erfahren Sie mehr auf unseren Seiten zur Finanzierung von Open-Access-Veröffentlichungen.

Vorteile von Open Access

  • Offener Zugang: Forschungsergebnisse sind weltweit für jeden zugänglich: ohne finanzielle, rechtliche und technische Barrieren, schnell und kostenfrei.
  • Impact Factor: Langfristig kann sich die Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit Ihrer Artikel erhöhen, was sich auf Ihren Impact Factor auswirkt.
  • Transfer: Die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, Informationsversorgung und der Forschungstransfer werden erleichtert.

 

  • Nachnutzung: Die Nutzungsrechte an Ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbleiben vollständig bei Ihnen. Sie legen, zum Beispiel über CC-Lizenzen, die Nachnutzungsrechte fest.
  • Transparenz: Durch automatisierte Techniken ist die Aufdeckung von Plagiatsversuchen einfacher.

 

Symbolbild für Open-Access-Publikation
Quelle: verändert nach Brinken, H. (2021). 10 Gründe für Open Access. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4643859
Kontakt

Bei Fragen zum Open-Access schreiben Sie gern eine E-Mail an: