Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek von 8:00 bis 22:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Mil von 9:00 bis 16:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Jura von 9:00 bis 16:00 Uhr

Universitätsbibliothek von 8:00 bis 22:00 Uhr
  • Start
  • Aktuell
  • Kurse und Workshops – Ergebnisse der Online-Befragung (Teil 5)

Kurse und Workshops

Ergebnisse der Online-Befragung (Teil 5)

Seiteninhalte

Wussten Sie, dass die Bibliothek Kurse und Workshops anbietet?
Lernen Sie unser Kursangebot kennen, erfahren Sie, wie dieses von HSU-Studierenden bewertet wird und welche weiteren Kursinhalte gewünscht werden.

Aktuelles Kursangebot

Was ist Informationskompetenz?

Informationskompetenz besteht aus verschiedenen Teilkompetenzen, die für die wissenschaftliche Arbeit aber auch für das lebenslange Lernen notwendig sind.

  • Informationsbedarf erkennen
    (Welche Art von Informationen benötige ich?)

  • Informationen lokalisieren
    (Welche Informationsquellen nutze ich für die Recherche und welche (Such-)Strategie ist dafür geeignet?)

  • Informationen organisieren
    (Wie sammle ich meine Literaturnachweise sinnvoll?)

  • Informationen selektieren
    (Wie entscheide ich, welche Literatur für die wissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet ist?)

  • Informationen gestalten und präsentieren
    (Welche Intention hat meine Ausarbeitung und was muss ich bei Literaturnachweisen beachten?)


In Hinblick auf die Entwicklungen generativer KI werden sich zukünftig andere Recherchestrategien ergeben, die die Entwicklung neuer Kompetenzanforderungen erfordern.

Welche Kurse bietet die Bibliothek an?

Um Ihre Kompetenzen im Bereich der Recherche und Verarbeitung der Literatur zu stärken, bieten wir diverse Kurse/Workshops an.

› Aktuelle Termine

  • Neu: KI als Sparringpartnerin
    Die neu eingeführte Schulungsreihe bietet drei verschiedene Workshops mit jeweils eigenen Schwerpunkten an (Recherchieren, Schreiben, Gestalten). Sie fördert gezielt die AI-Literacy, um KI-Anwendungen reflektiert und souverän als Unterstützung im Alltag zu nutzen.

    Ort: Schulungsraum der Bibliothek oder via MS Teams
    Dauer: Jeweils 60 Minuten

  • Ilias-Kurs: Einführung – Die Bibliothek der HSU kennenlernen
    In diesem kurzen Selbstlernkurs können Sie die Bibliothek, die Ausleihkonditionen, unsere Serviceangebote sowie besondere Spezifika online kennenlernen.

    Ort: Ilias
    Dauer: ca. 15 Min.

  • Word-Workshop
    Ziel des Workshops ist es, Grundkenntnisse in der Nutzung von MS Word für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erhalten (z.B. Seitenzählung ohne Deckblatt).

    Ort: Schulungsraum der Bibliothek oder via MS Teams
    Dauer: 90 Min.

  • Literaturverwaltung: Citavi und Zotero
    Citavi und Zotero sind Literaturverwaltungsprogramme. Sie können Literaturangaben und Textstellen, die Sie sich merken oder in Ihrer Arbeit zitieren möchten, speichern und strukturieren. Lernen Sie die Funktionen in unseren Workshops kennen.

    Ort: Schulungsraum der Bibliothek oder via MS Teams
    Dauer: 90 Min.

  • Drop-In- Veranstaltungen (buchbar)
    Wir kommen in Ihre Lehrveranstaltung!
    Gerne besuchen wir Sie in Ihrer Lehrveranstaltung, um mit Ihren Studierenden z. B. die Datenbankrecherche zu trainieren oder Citavi vorzustellen.

  • Curricular eingebundene Kurse
    In den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Bildungs- und Erziehungswissenschaften und Psychologie nehmen Studierende während ihres Studiums an curricular verankerten E-Learning- bzw. Präsenzkursen teil.

  • Beratung – unser 1:1 Coaching
    Vereinbaren Sie bei Fragen zur Recherche, zur Literaturverwaltung, zum Zitieren oder zum wissenschaftlichen Arbeiten einen Termin zur Beratung.

    › Jetzt einen Beratungstermin buchen

Bekanntheit und Bewertung des Kursangebots

Ist Ihnen bekannt, dass die Bibliothek der HSU Kurse zu verschiedenen Themen durchführt?

Kreisdiagramm zur Frage, ob bekannt ist, dass die Bibliothek Kurse anbietet

Die Frage richtete sich ausschließlich an Studierende der HSU. Etwa die Hälfte von ihnen ist nicht darüber informiert, dass die Bibliothek Kurse anbietet.

Haben die Inhalte des Kurses Ihnen weitergeholfen?

Balkendiagramm zur Frage, ob die Inhalte des Bibliothekskurses weitergeholfen haben.

Eine große Mehrheit von 90 % (60 HSU-Studierende) gab an, dass die Inhalte der Bibliothekskurse für sie hilfreich waren.

Hinweis: Die Frage war freiwillig, daher haben 4 der 71 Studierenden, die bereits an einer Veranstaltung teilgenommen hatten, kein Feedback abgegeben.

Haben Sie schon einmal an einem Kurs der Bibliothek der HSU teilgenommen?

Kreisdiagramm zur Frage, ob bereits an einem Bibliothekskurs teilgenommen wurde.

163 Studierende der HSU gaben an, dass ihnen das Kursangebot der Bibliothek bekannt ist. Von ihnen haben 44 % (71 Studierende) bereits an einem Workshop der Bibliothek teilgenommen.

Balkendiagramm für die Frage, ob bereits an einem Bibliothekkurs teilgenommen wurde (nach Studiengang).

Bei der Betrachtung der Studiengänge zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmenden, die mit „Ja“ geantwortet haben, aus dem Fachbereich Geschichte stammen.

Dieses Ergebnis überrascht nicht: Zum einen besucht die Bibliothek in diesem Studiengang regelmäßig als Drop-In-Veranstaltung Seminare, zum anderen stellten die Studierenden der Geschichtswissenschaft auch die Mehrheit der Befragten in der Online-Umfrage.

Wünsche für weitere Kurse

Würden Sie an weiterführenden Veranstaltungen von der Bibliothek teilnehmen?

Kreisdiagramm zur Frage, ob weiterführende Veranstaltungen von der Bibliothek gewünscht sind.

61 % der weiter befragten Studierenden gaben an, dass die Lehrinhalte der Bibliothek bereits ihren Informationsbedarf decken.

39 % wünschen sich ergänzend zu den bestehenden Angeboten weitere Kurse.

Ich wünsche mir von der Universitätsbibliothek mehr Unterstützung …

Balkendiagramm zur Frage, zu welchen Themen sich mehr Unterstützung gewünscht wird.

Bei dieser Multiple-Choice-Frage haben alle 310 Studierenden Angaben gemacht. Am häufigsten wurde der Wunsch nach mehr Informationen zu KI (Künstliche Intelligenz) genannt (109 Stimmen).

92 HSU-Studierende interessieren sich für Literaturverwaltung.
Mit 89 Stimmen wird sich Unterstützung beim Zitieren und Plagiaten vermeiden gewünscht.

Danach folgen die Themen Word (63 Studierende), Recherchestrategien (53 Studierende), HSUfind (52 Studierende), Datenbanken (45 Studierende) und Open Access (14 Studierende).

100 HSU-Studierende wünschen sich keine weitere Unterstützung von der Bibliothek.

Darüber hinaus gaben 9 Studierende eigene Themenwünsche über eine Freitexteingabe an:

Thema Anzahl
Bibliothekseinführung vor Ort 2
LaTeX 1
Mathlab 1
CAD Programme 1
3D Drucken 1

 

Kursformate

In welchem Format sollten die Schulungen stattfinden? - Klassisch vor Ort

Kreisdiagramm zur Frage, wie viele Minuten eine klassiche Schulung vor Ort dauern sollte.

Wir haben die Studierenden gefragt, ob sie Schulungen lieber vor Ort oder online besuchen möchten und welche Dauer für sie optimal wäre.

  • Klassisch vor Ort: 187 Studierende
  • Online über Teams: 167 Studierende


Die Mehrheit bevorzugt Schulungen mit einer Dauer von 30 bis 60 Minuten. Besonders beliebt ist ein 45-minütiges Zeitfenster (34 %).

Kurze Einheiten von 15 Minuten stoßen kaum auf Interesse (5 %), und auch längere Kurse mit 90 Minuten sind eher unpopulär (12 %).

Klassischer Kurs vs. Selbstlernkurs

Kreisdiagramm zur Frage, ob ein Kurs vor Ort oder ein Selflearning-Kurs bevorzugt wird.

Bei dieser Frage wollten wir wissen, ob HSU-Studierende lieber einen Kurs mit direkter Lehrperson besuchen würden oder ob ein Selbstlernkurs über Ilias ausreicht.

Das Ergebnis ist ausgewogen: 53 %, also 141 HSU-Studierenden, bevorzugen die Fortbildung im eigenen Tempo über einen Selbstlernkurs.

47 %, also 125 HSU-Studierende, möchten weiterhin klassische Kurse besuchen.

In welchem Format sollten die Schulungen stattfinden? - Online über MS Teams

Kreisdiagramm zur Frage, wie lang eine Schulung online per MS Teams sein sollte.

Auch bei den Online-Schulungen bevorzugt die Mehrheit eine Dauer von 30 bis 60 Minuten. Ebenfalls besonders beliebt ist das 45-minütiges Zeitfenster
(35 %).

Kurze Einheiten von 15 Minuten stoßen auch hier kaum auf Interesse (4 %). Längere Kurse mit 90 Minuten sind ebenfalls eher unpopulär (8 %).

Wie geht es weiter?

Die Umfrage zeigt insgesamt, dass das Kurs- und Workshopangebot der Bibliothek von den Studierenden der HSU sehr geschätzt wird. Gleichzeitig besteht in mehreren Bereichen noch großes Interesse und Erweiterungspotenzial.

Steigerung der Bekanntheit
Vielen Studierenden der HSU ist nicht bekannt, dass die Bibliothek Kurse anbietet. Unter denjenigen, die bereits teilgenommen haben, wird das Angebot jedoch als wertvoll und hilfreich bewertet. Das ist ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität der Inhalte.
Um mehr Studierende zu erreichen, sollte die Kommunikation und Sichtbarkeit des Kursangebots weiter verbessert werden.

Flexible Formate anbieten
Bezüglich des bevorzugten Formats ergab die Umfrage ein ausgeglichenes Bild:
Etwa gleich viele Teilnehmende bevorzugen klassische Präsenzkurse mit Lehrperson wie auch Selbstlernkurse über ILIAS. Bei der Dauer sind Schulungen von 30 bis 60 Minuten besonders gefragt.
Die Bibliothek setzt daher weiterhin auf eine Kombination aus Präsenz-, Online- und Selbstlernformaten. Im Sinne dieser Ergebnisse wurden die neuen KI-Workshops bereits kürzer konzipiert.

Eine weitere mögliche Maßnahme ist die Entwicklung eines offenen Selbstlernkurses, der nicht nur für geschlossene Gruppen verfügbar ist. Hier könnten verschiedene Module zum wissenschaftlichen Rechercheprozess für alle HSU-Angehörigen frei zugänglich über ILIAS bereitgestellt werden.

Ausbau der Inhalte
Es gibt ein starkes Interesse an zusätzlichen Themen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
Die Bibliothek hat darauf bereits reagiert und ihr Themenangebot erweitert, um gezielt die AI Literacy zu fördern. Ziel ist es, den reflektierten und souveränen Einsatz von KI-Anwendungen im Studien- und Arbeitsalltag zu unterstützen.


Unsere Word-Workshops, die bisher nur für die Geschichtswissenschaftler angeboten wurden, bieten wir nun auch für alle anderen HSU-Angehörigen an.


Auch zu anderen häufig genannten Themen, z.B. der Literaturverwaltung, bestehen bereits Kursangebote:

Melden Sie sich über Anny zu bestehenden Terminen an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Gerne binden wir unsere Kurse auch in Lehrveranstaltungen ein.