Öffnungszeiten heute: Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Mil von 9:00 bis 16:00 Uhr  ·   Teilbibliothek Jura von 9:00 bis 16:00 Uhr

Universitätsbibliothek von 9:00 bis 22:00 Uhr

17.09.2025 · 18 Uhr

Im Banne des Einheitsgedanken - SPD, KPD und Gewerkschaften 1945/46

Dr. Christel Oldenburg

Grußwort: Aydan Özoğuz, Mitglied des Deutschen Bundestags

Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung

„Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“

Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit. 

Kooperationspartner des Vortrags
Kooperationspartner dieser Veranstaltung

Inhalt des Vortrags

Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter hatten stark unter den Nationalsozialisten gelitten. Mit dem Ende des Nationalsozialismus sahen sie ihre Zeit gekommen, das deutsche Volke von den NS-Belasteten zu säubern und Deutschland neu aufzubauen. Ihr Verhältnis zur britischen Militärbehörde war ambivalent: Sie erkannten die Rolle der Briten als Befreier an, wollten sie unterstützen, zugleich aber auch Interessen der Hamburger Bevölkerung ihnen gegenüber vertreten. Das führte zu dem einen oder anderen Konflikt mit der britischen Militärbehörde, die jedoch die Argumente aus den Arbeiterbewegungen sorgsam abwog.

In der Sehnsucht nach Frieden wollten die einst verfeindeten Arbeiterparteien eine gemeinsame Arbeiterbewegung mit einer gemeinsamen sozialistischen Partei aufbauen. Der Ost-West-Konflikt zwischen den Alliierten, die eindeutige Positionierung des SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher und das undemokratische Handeln der KPD ließen schließlich den Einheitsgedanken als Illusion verblassen.

Dr. Christel Oldenburg

Christel Oldenburg, Dr. Phil., ist Historikerin und ist im Bezirksamt Hamburg-Bergedorf tätig, dort in der Stabsstelle für kulturhistorische Dokumentation.

Sie hat zahlreiche Studien zur Geschichte der Hamburger SPD vorgelegt, zu Hamburger Sozialdemokraten unter Verfolgung und im Widerstand, ferner zur Hamburg übergreifenden Regionalgeschichte, aber auch speziell zur Lokalgeschichte Hamburg-Bergedorfs.

© SPD Fraktion Hamburg

Der Verein der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. ist die Förderergesellschaft der HSU. Die Gesellschaft hat sich die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit der Hochschule, vor allem des wissenschaftlichen Nachwuchses, zum Ziel gesetzt. Mehrere hundert Mitglieder, darunter eine Reihe von Firmen und Institutionen, setzen sich dafür ein, dieses Ziel zu erreichen und der ökonomischen und gesellschaftlichen Funktion der Universität zu dienen.
Die Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität unterstützen verschiedene Projekte, die sowohl die internationale Zusammenarbeit als auch die Förderung von Wissenschaft und Kultur betreffen.

Ein zentrales Ziel ist die Förderung internationaler Kontakte, indem die Zusammenarbeit zwischen der HSU und ihren internationalen Partnerhochschulen unterstützt wird. Dies ermöglicht den globalen Austausch von Wissen und trägt zur Bildung wichtiger Netzwerke in Wissenschaft und Wirtschaft bei.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Unterstützung kultureller Veranstaltungen, die von der Universität organisiert werden. Hierzu zählen Konzerte, Gastvorlesungen von Experten aus dem In- und Ausland sowie Ausstellungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Die Freunde und Förderer leisten durch finanzielle Zuschüsse einen entscheidenden Beitrag zur Durchführung dieser Veranstaltungen und zur Publikation wissenschaftlicher Arbeiten. Schließlich wird auch die Förderung außergewöhnlicher Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern betont. Für herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen können finanzielle Unterstützungen gewährt werden, und jedes Jahr wird ein Wissenschaftspreis für eine besonders herausragende Dissertation vergeben.

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wurde 1974 gegründet und entstand aus dem 1956 ins Leben gerufenen Kuratorium für staatsbürgerliche Bildung. Ihr Ziel ist es, politische Bildung auf überparteilicher Basis zu fördern und lebensnah zu vermitteln. Ein pluralistischer Beirat gewährleistet die Unabhängigkeit der Arbeit.

Die Landeszentrale bietet Informationen, Beratung und Unterstützung in allen Fragen der politischen Bildung. Sie organisiert Veranstaltungen, Seminare und Projekte und fördert durch finanzielle Zuschüsse politische Bildungsangebote in Hamburg. Ihre Arbeit orientiert sich am Beutelsbacher Konsens, der die pädagogische Ausrichtung vorgibt.

Die Landeszentrale arbeitet eng mit anderen Bundeszentralen und Landeszentralen zusammen, um durch gemeinsame Ressourcen, Veranstaltungen und Publikationen Synergien zu schaffen. So können alle Zentren von den Stärken der anderen profitieren.

Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die Veröffentlichung eigener Publikationen sowie die Auswahl und Verbreitung von politischen Bildungspublikationen.
Sie führt Seminare zu politischen Themen durch und koordiniert sowie fördert die politische Bildungsarbeit in Hamburg, einschließlich der Unterstützung von anerkannten und nicht anerkannten Bildungsträgern.