Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität läd ab dem 21. November 2023 herzlich zur Ausstellung “Emil Julius Gumbel (1891 – 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik “ ein. Diese befindet sich in der Teilbibliothek MIL im Erdgeschoss. Der Zugang ist barrierefrei.
Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr
An Feiertagen und 27. – 29. Dezember geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Programm des Abends:
Begrüßung
Dr. Jan-Jasper Fast, Ltd. Direktor der
Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Grußwort
Dr. Detlef Steuer, Fächergruppe für
Mathematik und Statistik an der HSU
Thematische Einführung
Prof. Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut
für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
„Emil Julius Gumbel – Mathematiker, Publizist
und politischer Aktivist“
Prof. Dr. Matthias Scherer, Technische
Universität München
„Emil Julius Gumbel (1891–1966): Ein Statis–
tiker der Extreme“
Besichtigung der Ausstellung
Unter dem Motto „Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“ widmet sich die Bibliothek der HSU/UniBw H in einer Ausstellung dem Statistiker, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel.
Emil Julius Gumbel (1891-1966) verband mathematische Exzellenz und gesellschaftliche Courage. Als weltweit anerkannter Mathematiker legte er die Grundlagen der Extremwertstatistik. Doch Gumbel engagierte sich auch gesellschaftspolitisch: Als Mitglied der „Deutschen Liga für Menschenrechte“ und links-intellektueller Publizist war er Weggefährte gleichgesinnter Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky. Einzeln und vereint setzten sie sich gegen Kriegsverherrlichung und die aufkommende NS-Bewegung ein. Wegen seiner politischen Publikationen wurde er 1933 ausgebürgert und als erster Professor von den Nazis vertrieben. 1932 ging er ins Exil nach Frankreich, 1940 flüchtete er in die USA.
Die von Matthias Scherer, Professor am Lehrstuhl für Finanzmathematik der TU München, und seinem Team sowie Prof. Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, konzipierte Ausstellung zeigt die Lebensstationen Gumbels und die Verbindungen zu seinen berühmten Weggefährten. Dabei beleuchtet die Ausstellung beides: den Mathematiker und den Menschenrechtler.
Zur Ausstellungseröffnung lädt die Bibliothek sehr herzlich ein. Prof. Dr. Annette Vogt und Prof. Dr. Matthias Scherer werden in die Präsentation einführen.
Donnerstag, 07. Dezember 2023 13 Uhr (Hörsaal 3)
Filmvorführung „Statistik des Verbrechens – Ein
Mathematiker kämpft gegen die Nazis“ und Publikumsgespräch mit dem Regisseur David Ruf
Deutschland 2019 | Regie: David Ruf | 60 min.
| Dokfilm | mit Walter Sittler, Andreas Hykade
Montag, 19. Februar 2024 18 Uhr
Ethischer Umgang mit medizinischen Daten – Vom
Sammeln bis zum Löschen
Dr. Ursula Garczarek
Principal Strategic Research Consultant,
Cytel Technology AG, Hagen
Dienstag, 26. März 2024 18 Uhr FINISSAGE
Emil Julius Gumbel (1891–1966): Statistiker,
Pazifist, Publizist – Im Kampf gegen Extreme und
für die Weimarer Republik
Prof. Dr. Matthias Scherer, Technische Universität München
Universitätsbibliothek
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel. 040 6541-3701
Universitätsbibliothek (2. OG)
Montag bis Freitag: 9 bis 22 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Servicezeiten Information
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 14 Uhr
Teilbibliotheken Mil (EG), Jura (2. OG)
Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr
© HSU Bibliothek • Webagentur: Plan-S.com